SO FÜHREN SIE NEUE TECHNOLOGIE ERFOLGREICH EIN

Technologie ist aus so vielen Aspekten unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Aber dennoch gibt es in der Berufswelt von mancher Seite Vorbehalte. Einige davon mögen berechtigt sein, aber ein Großteil des Widerstands kommt von jenen, die Angst vor Veränderungen haben. Jeder, der in der IT-Branche gearbeitet hat, weiß, dass zur Akzeptanz neuer Technologie bei Benutzern viel mehr gehört als die Schulung oder das Bereitstellen von Materialien und Anweisungen.
Die Anwender müssen für die neue Technologie „brennen“, den Nutzen für ihre persönlichen Aufgaben verstehen und sich für das Projekt insgesamt engagieren. Die Einführung einer neuen Technologie bricht tägliche Routinen der Benutzer auf und verursacht daher oft Frustration und Widerstand. Es ist wichtig, dass dies in den frühen Phasen richtig angegangen wird, damit Verzögerungen vermieden werden und die Mitarbeiter glücklich und produktiv bleiben.
Kommunikation ist der Schlüssel
Am besten holt man sich Input von allen beteiligten Parteien ein, bevor man große Entscheidungen über die Technik trifft. Als Projektleiter oder IT-Leiter möchten Sie sicherstellen, dass Sie alle Probleme, Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen verstehen. Die Implementierung neuer Technologien erfordert immer eine frühzeitige und konstante Kommunikation mit den Mitarbeitern. Es ist immer hilfreich, die neue Technologie auch intern zu „verkaufen“. Das heißt den Benutzern verständlich zu machen, wie es ihr Leben und ihre Arbeit erleichtern wird, und ihnen zu erklären, was sie tun müssen, um das Beste aus diesen Lösungen herauszuholen. Bedenken am Anfang anzusprechen, hilft, Abwehrmechanismen und Argumente gegen neue Wege zu überwinden.
Zuerst die Ziele, dann die Umsetzung
Am Anfang eines erfolgreichen Projektes steht das Ziel. Werden Sie sich über Ihre Ziele so gut es geht klar. Planen Sie dann „rückwärts“ und setzen Sie eine Technologie ein, die intuitiv ist. Weiters ist es wichtig, die aktuellen und neuen Prozesse zu unterstützen, zu verbessern und zu rationalisieren. Dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus. Die Übernahme einer Technologie ist dann am erfolgreichsten, wenn die Benutzer die Technologie in ihren täglichen Arbeitsabläufen erleben und verstehen, wie sie ihre Ziele und Vorgaben mit den neuen Werkzeugen erreichen können.
Der „Nutzen oder Abgeben“ Grundsatz
Es ist eine Sache, in Technologie zu investieren, aber eine ganz andere, sie auch wirklich zu nutzen. Es macht nicht viel Sinn, den Aufwand und die Kosten für die Implementierung neuer Technologie aufzuwenden, nur um sie dann ungenutzt zu lassen. Und doch ist dies in viel zu vielen Unternehmen gelebte Realität. Oft liegt es daran, dass die Benutzer die neue Technologie nur kurz ausprobieren, bevor sie zu ihren bewährten Arbeitsweisen zurückkehren. Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Technologie auch wirklich die Probleme und Bedürfnisse der Benutzer löst. Was braucht es also? Eine neue Technologie verdient seitens Benutzer und Unternehmen Fairness, diese auch wirklich in den täglichen Arbeitsablauf zu integrieren, bevor sie abgelehnt wird. Änderungen brauchen Zeit. Und: Zu häufige Änderungen schrecken alle von der Idee neuer Technologie ab.
Nutzung von Sprachtechnologie und Cloud
Sprachtechnologie und Cloud sind Paradebeispiele für neue Technologien, die viele Unternehmen gerade einführen oder in Betracht ziehen. Selbst wenn es starke Belege für die Vorteile dieser beiden Technologien im Unternehmen gibt, halten sich viele Unternehmen, wie bei jeder neuen Technologie, immer noch zurück. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass Spracherkennung, effiziente Dokumentation und Mobilität die Schlüsselfaktoren für Effizienz und Kosteneinsparungen sein werden. Die Verfügbarkeit von Cloud-, KI-, Automatisierungstechnologien und maschinellem Lernen wird immer weiter verbreitet. Die zunehmende Akzeptanz von Sprachfunktionen in unseren eigenen vier Wänden, z.B. Siri, Alexa und Google Voice, hat uns daran gewöhnt, unsere Stimme die Arbeit machen zu lassen. Unternehmen sollten sich diese Trends zunutze machen. Wenn sie das nicht tun, könnten sie schnell ins Hintertreffen geraten.
Um im Spiel zu bleiben, ist die erfolgreiche Einführung von Technologien von entscheidender Bedeutung. Was ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Technologieeinführung? Die Menschen. Um die Einführung innovativer Technologien wie Voice-Technologie und Cloud zu maximieren, müssen Sie sich gleichermaßen auf die Technologie und die Menschen konzentrieren. Frühzeitige Kommunikation und der regelmäßige Einsatz neuer Technologie trägt zu einem reibungslosen Übergang und einer profitablen Zukunft bei.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr wissen möchten, hinterlassen Sie einen Kommentar.