Warum eine Sprache-zu-Text-Lösung zur Grundausstattung einer neuen Praxis zählt

Viel Aufwand für Dokumentation bedeutet für die Gründer einer Praxis weniger Zeit für Patienten und weniger abrechenbare Stunden. Ein neuer Praxisgründungsguide liefert wichtige Informationen rund um die Sprache-zu-Text-Grundausstattung einer neuen Ordination.  

Laut einer Studie von HIMSS wenden Ärztinnen und Ärzte bis zu ein Drittel ihrer Arbeitszeit für Dokumentation auf. Ganz klar fehlt diese Zeit dann bei der Betreuung von Patienten und es bleibt weniger abrechenbare Zeit übrig – gerade für die Gründer einer neuen Praxis eine fatale Situation. 

Professionelle Sprache-zu-Text Lösungen beschleunigen die Dokumentation enorm. Schließlich sprechen wir, vorsichtig geschätzt, drei Mal schneller als wir tippen. Vergleicht man die Kosten einer solchen Lösung mit den Ressourcen für Dokumentation an der Tastatur, zahlt sich eine solche Lösung sehr schnell aus. 

Eine unkomplizierte Möglichkeit, Sprache-zu-Text in einer neuen Ordination einzusetzen, ist die cloudbasierte Lösung Philips SpeechLive

  • Webanwendung  

Die Lösung muss nicht installiert werden. Alles was man braucht, ist ein Webbrowser und eine Internetverbindung. Als Gründer einer neuen Praxis ist man damit flexibel und braucht kein teures IT-Setup anzuschaffen, das dann auch instand gehalten werden muss.

  • Abobasis 

Gerade für Gründer einer neuen Praxis können teure IT-Investitionen eine Hürde darstellen. Software as a Service ist jedoch, wie wir erst kürzlich in einer Blog-Serie erarbeitet haben, immer mehr auf dem Vormarsch. Die monatlichen Kosten sind transparent, planbar und fallen nur solange an, wie man die Lösung auch verwenden möchte. Außerdem sind alle Updates inkludiert, was die Sicherheit garantiert aber auch bedeutet, dass man sich als Arzt keine Sorgen über die IT zu machen braucht. 

  • Mobil 

SpeechLive ist als Webanwendung von überall einsetzbar. Zur Lösung gehört auch die SpeechLive App, mit der Ärzte komplett mobil arbeiten können, zum Beispiel zwischen Job im Spital und Wahlarztpraxis. Für Vieldiktierer gibt es auch eine breite Palette an professioneller Diktierhardware, die mit SpeechLive kompatibel ist. Mehr Informationen zum Zusammenspiel von Hardware und SpeechLive gibt es in diesem Blog Post.

  • Sicher DSGVO-konform 

Die Sicherheit von sensiblen Patientendaten ist für Mediziner oberstes Gebot, umso wichtiger ist es, dass der gesamte Dokumentationsprozess ohne Medienbrüche in einem gesicherten Workflow abgebildet ist. SpeechLive ist DSGVO-konform. Die Diktatdaten werden auf gespiegelten Servern in der Europäischen Union gesichert und die Benutzerdaten nochmal getrennt davon in einem Hochsicherheitsserverzentrum in Österreich. Die Sicherheit und Integrität der Daten ist also immer sichergestellt. 

  • MAC-kompatibel 

Gerade in der jungen Generation der Nachwuchsmediziner ein absolutes Muss, ist die Unabhängigkeit vom Betriebssystem. SpeechLive funktioniert auf macOS ebenso auf Windows. Mehr Informationen gibt es in diesem Blog Post.

Tipp!

Die österreichische Plattform Jungmediziner.net fördert den Informationsaustausch unter jungen Medizinerinnen und Medizinern.
Seit neuestem gibt es kostenlos einen kompakten und praktischen Praxisgründungsguide. Hier finden sich noch mehr Informationen zu Dokumentationslösungen sowie zahlreiche weitere Themen, die man bei der Gründung einer Praxis unbedingt berücksichtigen sollte. Direkt hier herunterladen!


Katharina Lehner
Katharina Lehner

Marketing Managerin bei Philips Speech, dem globalen Marktführer für professionelle Sprache-zu-Text Lösungen aus Wien. Verantwortlich für den DACH-Raum, Skandinavien, Osteuropa sowie den Mittleren Osten und Nordafrika.

Leave a Reply