So dokumentieren Sie Patientendaten DSGVO-konform und sicher

Bei der Dokumentation verarbeiten Ärzte höchst sensible Patientendaten. Eine Dokumentationslösung wie Philips SpeechLive ist DSGVO-konform. Wir zeigen anhand von vier Bereichen, wie die Datensicherheit darüber hinaus maximiert wird 

Die DSGVO, europäische Datenschutzgrundverordnung, bestimmt wie personenbezogene Daten in der europäischen Union verarbeitet werden müssen. Egal ob Arzt, Unternehmer oder Anwalt – die DSGVO ist von allen anzuwenden. Allerdings verarbeiten Ärzte im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen neben den “normalen” personenbezogenen Daten, zum Beispiel Namen, Adresse, Kontaktdaten, besonders sensible Daten. Gesundheitsdaten, genetische Informationen, biometrische Daten, Informationen über die sexuelle Orientierung – dies alles sind besondere Daten, die einen besonderen Schutz benötigen. 

Auf der anderen Seite sind Ärzte verpflichtet, Patientendaten zu erheben und zu dokumentieren, so schreibt dies unter anderem die Dokumentationspflicht im Ärztegesetz vor. Dies macht den Arzt zum Verantwortlichen der Daten.  

Umso wichtiger ist es, dass Ärzte im niedergelassenen Bereich eine Dokumentationslösung wählen, die DSGVO-konform ist und auch sonst besonders hohe Sicherheitsstandards erfüllt. 

Warum eignet sich SpeechLive für Ärztinnen und Ärzte? 

Philips SpeechLive ist eine Plattform, die Sprache schnell, einfach und zuverlässig in Text verwandelt. Entwickelt wird SpeechLive vom Weltmarktführer für professionelle Diktierlösungen Philips Speech in Wien. 

SpeechLive ist DSGVO-konform, anders wäre die Lösung für Ärztinnen und Ärzte auch nicht einsetzbar. Die Datenschutzerklärung ist öffentlich zugänglich. Darüber hinaus maximiert SpeechLive die Datensicherheit insbesondere in diesen 4 Bereichen: 

1. Serversetup & Zertifizierungen 

Philips SpeechLive verwendet 2 gespiegelte (redundante) Server, die sich beide in der europäischen Union befinden. Kommt es auf einer Seite zu einem Ausfall, werden keine Daten kompromittiert, weil es immer einen zweiten Server gibt, der übernimmt.  

Die Server von Microsoft Azure sind durch zahlreiche nationale, regionale und branchenspezifische Standards zertifiziert, darunter ISO-Zertifizierungen, CIS Benchmark und viele andere und sie werden regelmäßig auditiert.  

2. Datenverlust vorbeugen 

Die Diktatdaten werden auf den Azure Servern gespeichert und sind von den Benutzerdaten getrennt. Benutzerdaten werden im Hochsicherheitsserverzentrum von Kapsch im Steirischen Mürztal gespeichert. Auch so wird die Sicherheit erhöht und Datenverlust vorgebeugt. 

Denn: auch Gesundheitseinrichtungen werden immer mehr zum Ziel von Cyberkriminellen. Ein Report von Malwarebytes zeigte auf, dass es in diesem Bereich in den ersten drei Quartalen 2019 gegenüber den ersten drei Quartalen 2018 zu einer Steigerung der Angriffe um 60 Prozent kam. Auch in der Coronakrise wurden und werden Krankenhäuser attackiert, tragischerweise auch mit tödlichem Ausgang.  

3. Sicherheit der Endgeräte  

Zur Aufnahme der Diktate können bei SpeechLive eine Reihe von Eingabemethoden und Input-Devices gewählt werden, angefangen von der SpeechLive App, über mobile Diktiergeräte bis zu stationären Diktiermikrofonen, für die Anwendung direkt am Arbeitsplatz.  

Gerade bei einer mobilen Arbeitsweise und mobilen Geräten ist ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit zu legen. SpeechLive verschlüsselt die Daten mehrfach, von der Aufnahme, über den Transfer bis zum Speichern. Doch auch bei den Endgeräten ist Sicherheit ein Muss. Professionelle Diktierhardware verschlüsselt die Aufnahmen und die Geräte lassen sich durch Passwortsperre vor unautorisiertem Zugriff schützen. 

4. Sicherungsfunktionen und Speicherung  

Es gibt sowohl automatische als auch regelmäßige Sicherungsoptionen für alle Aufzeichnungen und Dokumente bei Philips SpeechLive. Ein Datenverlust ist somit nahezu ausgeschlossen. Man kann sogar ein vollständiges Backup herunterladen und lokal aufbewahren. Aufzeichnungen und Dokumente können automatisch archiviert, im Notfall aber auch jederzeit wieder hergestellt werden.  

Für mehr Informationen über Philips SpeechLive besuchen Sie bitte www.speechlive.com.  

Katharina Lehner
Katharina Lehner

Marketing Managerin bei Philips Speech, dem globalen Marktführer für professionelle Sprache-zu-Text Lösungen aus Wien. Verantwortlich für den DACH-Raum, Skandinavien, Osteuropa sowie den Mittleren Osten und Nordafrika.

Leave a Reply