Darum sollten Sie Ihren Podcast in Text verwandeln

Podcasts im Wandel der Zeit

Im Jahr 2020 gab es in den USA 75,9 Millionen Podcast-Hörer, und bis Ende 2021 wird die Zahl auf 82,7 Millionen und bis 2024 auf 100,1 Millionen steigen. Die USA gehören im internationalen Vergleich zu den eifrigsten Podcast Hörer-Nationen. In Europa sind Podcasts in den skandinavischen Ländern und Großbritannien beliebt mit steigenden Nutzungszahlen auch in Deutschland.

Was genau hören sich diese Menschen an?

Eine Umfrage von Edison Research hat ergeben, dass 75 % der Menschen Podcasts wegen Bildungsinhalten hören, 71 % wegen der Unterhaltung und 60 %, um sich über die neuesten Trends und Themen zu informieren. Im Gegensatz zu Musik, bei der nicht jeder den Text kennen muss, möchten Podcast-Hörerinnen und Hörer ein Thema besser verstehen und Wissen vermittelt bekommen. Und was gibt es Besseres, als zu nachzulesen, was im Podcast gesagt wurde!

Die Podcast-Branche ist eine lebendige und florierende Gemeinschaft, doch auch hier gibt es immer noch Bereiche, die verbessert werden können, wie z. B. die Umwandlung von Sprache in Text.

Warum Audio in Text umwandeln? Hier sind unsere Hauptgründe dafür:

Erhöhte Zugänglichkeit

Ein Textdokument zum Podcast macht den Inhalt auch für Menschen zugänglich, die nicht oder nur schwer hören können. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass bis zum Jahr 2050 2,5 Milliarden Menschen von Hörproblemen betroffen sein werden, 700 Millionen davon werden wegen Schwerhörigkeit mit Rehabilitationsmaßnahmen unterstützt werden müssen. Die Zugänglichkeit von Audio und Text wird also – Stichwort Barrierefreiheit – immer mehr in den Fokus rücken.

Wenn der Podcast auf einem per Video aufgezeichneten Interview basiert, kann man den transkribierten Text als Untertitel verwenden und so die Zuschauerzahlen auf einem YouTube- oder Vimeo-Kanal erhöhen. Wenn die Sendung von ausländischen Zuschauern und Zuschauerinnen verfolgt wird, liegt der Text bereits zur Übersetzung bereit. Die Möglichkeiten, Audio-Inhalte zugänglicher zu machen, sind endlos!

Hilft Schülerinnen und Schülern beim Lernen der Sprache

Die Transkription von Podcast-Episoden macht eine Sendung auch für Nicht-Muttersprachler zugänglich. Man kann eine verschriftlichte Version des Podcasts bereitstellen, so dass Menschen, die die Sprache lernen wollen, leichter nachschlagen und verstehen können, was in einem bestimmten Satz gemeint ist.

Man kann so auch ein verstecktes Publikum ansprechen, z. B. Menschen, die eine Sprache lernen und die Inhalte interessant finden. Seit seiner Einführung im Jahr 1964 wurde der TOEFL-Test von über 20 Millionen Schülern abgelegt. Hört und liest man Inhalte des Podcasts, kann dies Schülerinnen und Schülern dabei helfen, die Punktzahl in den Hör- und Leseabschnitten des Tests zu erhöhen, und das alles aufgrund von Sprache-zu-Text.

Eine Textversion des Podcasts kann die Website-Platzierung verbessern

Blogbeiträge sind für die Verbesserung einer Website im Google-Ranking-Algorithmus von entscheidender Bedeutung. Manche Podcast-Gestalter wollen, nachdem sie so viel Mühe in die Aufnahme des Podcasts gesteckt haben, nicht auch noch einen Blogbeitrag schreiben. Wandelt man den Podcast automatisch in Text um, kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der transkribierte Podcast hat einen ähnlichen Wortumfang, wenn nicht sogar mehr als ein Blogbeitrag, was die Auffindbarkeit und SEO-Optimierung einer Website verbessert.

Text, der wiederverwendet werden kann

Manchmal geht es gar nicht darum, den Podcast in Gänze zu transkribieren, aber man möchte einfach einzelne besonders schöne oder aussagekräftige Passagen herausfiltern, um diese dann zum Beispiel für Social Media oder Zusammenfassungen zu nutzen. Es wäre extrem mühsam, den ganzen Podcast noch mal zu hören, nur um einzelne Passagen zu filtern, zu zitieren und wiederzuverwenden. Nutzt man Sprache-zu-Text, zum Beispiel mit Philips SpeechLive, erledigt die Spracherkennung diese Arbeit und man selbst braucht nur noch nach Stichwörtern suchen.

Die Umwandlung der Inhalte ist zum Greifen nah!

Auch wenn es großartig ist, Podcasts nur als Audioformat zu veröffentlichen, sollten Podcast-Gestalter an all die Möglichkeiten denken, die sich mit der schriftlichen Version eines Podcasts eröffnen.

Um herauszufinden, wie genau dies mit Philips SpeechLive gelingt, besuchen Sie unsere Website und testen Sie SpeechLive kostenlos und unverbindlich für eine begrenzte Zeit.

Leave a Reply