Im Vergleich: Wie sicher ist SpeechLive?

Security Computer Screen

Der Stand der Online-Sicherheit

Better safe than sorry – dies gilt auch für die Online-Nutzer. Bereits im Jahr 2019 stellte Norton im Cyber Security Report fest, dass 9 von 10 Nutzern mindestens eine Sorge betreffend Datenschutz haben und knapp die Hälfte der Befragten gab an Angst zu haben, dass ihre persönlichen Daten bei einem Datenschutzvorfall oder Cyberangriff offengelegt werden.

Auch in der Coronakrise ist das Thema Sicherheit ganz oben auf der Agenda. So zeigte eine Umfrage von Philips Speech im DACH-Raum 2020, dass über 60 Prozent der befragten Kunden denken, dass Sicherheitsanwendungen bedingt durch die Coronakrise weiter an Wichtigkeit gewinnen werden. Und zuletzt ergab ein Webinar von Philips Speech mit dem Deutschen Anwaltsverlag im September 2021, dass Sicherheit nahezu gleichauf mit der fehlenden technischen Infrastruktur von den teilnehmenden Anwälten als hauptsächliche Herausforderung für die Digitalisierung gesehen wird.

Umfrage Webinar Deutscher Anwaltsverlag / Philips Speech September 2021

Vor allem in Bezug auf Dokumentationsprozesse, in denen sensible Daten verarbeitet werden, spielt Sicherheit eine entscheidende Rolle. In diesem Blog Post wollen wir uns daher ansehen, wie sich die cloudbasierte Sprachplattform SpeechLive, mit der sich die Umwandlung von Sprache in Text effizient steuern lässt, in Sachen Sicherheit macht. Zum Vergleich sehen wir uns E-Mail und andere Cloud-Dienste an, da dies die üblichen Wege sind, Audioaufnahmen und transkribierte Dokumente zu senden, zu empfangen und aufzubewahren.

E-Mail-Sicherheit

So weit verbreitet E-Mails als Kommunikationskanal sind, so unsicher sind sie doch im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. E-Mails sind deswegen am wenigsten sicher, weil unverschlüsselte Daten über unverschlüsselte Verbindungen gesendet werden, wodurch sie von Hackern abgegriffen werden können.

Eine Forschungskooperation zwischen der University of Michigan, Google und der University of Illinois Urbana Champagne hat über 700.000 E-Mail-Server untersucht; nur 35 % waren für die Verschlüsselung konfiguriert. Viele hatten Schlupflöcher, die so durchlässig waren, dass Angreifer E-Mails auf ihre Server umleiten konnten. E-Mail ist nicht die richtige Wahl für jene, die medizinische Daten, durch das Anwaltsgeheimnis geschützte Aussagen oder andere persönliche Daten aufnehmen und verarbeiten müssen.

Cloud-Speicher

Herkömmliche Cloud-Speicher sind nicht auf die Verarbeitung von sensiblen Daten ausgerichtet und verwenden in der Regel nur eine einfache Verschlüsselung beim Hochladen der Dateien. Oft werden die Dateien aber nicht verschlüsselt, wenn sie gespeichert werden.

Viele Unternehmen greifen auf Cloud-Dienste von Drittanbietern zurück. Einige dieser Dienste verursachen aus IT-Sicherheits- und Datenschutzsicht oft mehr Kopfschmerzen und Risiken, die das Unternehmen nicht vorhergesehen hat. Die Verschlüsselung kann sogar mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, so dass Unternehmen zwischen Erschwinglichkeit und Sicherheit wählen müssen.

Sicherheit von Philips SpeechLive

Philips SpeechLive wurde für die cloudbasierte Dokumentation von sensiblen Daten entwickelt, wie sie alltäglich bei Ärzten, Anwälten und anderen Berufsgruppen mit hohem Dokumentationsaufwand entstehen. Bei SpeechLive kommen Microsoft Azure-Server zum Einsatz und die Daten werden mehrfach verschlüsselt, sogar in Echtzeit. Zudem sind die Server gespiegelt, weshalb es zu keinem Datenverlust kommen kann.

Die Arbeit auf einer einzigen, integrierten Plattform für Diktat, Transkription, Sprache-zu-Text/ Spracherkennung und Zusammenarbeit mit Teammitgliedern stellt sicher, dass Ihre Daten sicher aufbewahrt werden und jederzeit verfügbar sind, ob bei der Aufnahme oder beim Up- und Download in die Cloud.

Alle jene, die Tag für Tag mit sensiblen Daten zu tun haben, müssen sich sicher sein können, dass sie auch beim Diktieren und bei der Transkription, sei es durch einen Mitarbeiter oder durch eine Spracherkennung, sichere Tools einsetzen, die sie vor Cyberkriminellen schützen und mit denen sie den hohen Datenschutzanforderungen gerecht werden.

Testen Sie SpeechLive kostenlos

Welche Tools nutzen Sie für die sprachbasierte Dokumentation und sind Sie mit der Sicherheit zufrieden? Wir freuen uns über Ihren Kommentar! 

Katharina Lehner
Katharina Lehner

Head of Marketing bei Philips Speech, dem globalen Marktführer für professionelle Sprache-zu-Text Lösungen aus Wien. Verantwortlich für den DACH-Raum, Skandinavien, Osteuropa sowie den Mittleren Osten und Afrika.

Leave a Reply