Die Entwicklung der menschlichen Kommunikation

Smartphone, Apps, Conversational AI – Kommunikation funktioniert heute vielfach über digitale Technologien. Doch das war nicht immer so. Wir werfen einen Blick zurück auf jene menschlichen Innovationen im Bereich der Kommunikation, die uns dorthin gebracht haben, wo wir heute sind.
Höhlenmalereien
Höhlenmalereien lassen sich auf etwa 40.000 bis 14.000 Jahren rückdatieren. Ihr Hauptzweck ist laut Britannia symbolisch, religiös oder auch beides. Die genaue Bedeutung der Bilder ist nach wie vor unbekannt, aber die meisten Experten gehen davon aus, dass sie vor allem von Schamanen gemalt wurden. Diese Art der Kommunikation war zwar äußerst primitiv, bildet aber dennoch die Grundlage für die schriftliche menschliche Kommunikation.
Steintafeln, Schriftrollen und Brieftauben
An diesem Punkt der Menschheitsgeschichte haben wir bereits ein Alphabet oder Zeichensystem zum Schreiben und Verstehen entwickelt. Ob es sich nun um den Stein von Rosette oder die Schriftrollen vom Toten Meer handelt, viele Gesellschaften haben über den Lauf der Zeit ein formelles Kommunikationsmittel eingeführt. Das Problem bei diesen Kommunikationsmethoden waren jedoch ihre zerbrechlichen Trägermaterialien und die Zeit, die für das Anbringen der Zeichen benötigt wurde. Im Jahr 2.000 v. Chr. wurden Brieftauben zwischen den Regionen Mesopotamiens eingesetzt, allerdings war die Taube kein absolut sicheres und zuverlässiges Kommunikationsmittel.
Die Druckerpresse
Die Erfindung der Druckerpresse stellte den Beginn der Massenkommunikation dar, also die Möglichkeit, dieselbe Nachricht an ein größeres Publikum mit höherer Geschwindigkeit zu übermitteln. Die Kommunikation wurde nicht nur leichter zugänglich, sondern es wurden auch mehr Menschen gebildet, ein maßgeblicher Faktor für die Aufklärung! Die Grenzen dieser Technologie liegen jedoch am Postsystem oder an den Personen, die die Nachricht übermitteln sollen. Deswegen waren auch hier die Menschen bestrebt, dieses Problem mit weiteren Innovationen aus der Welt zu schaffen.
Telegrafen und Telekommunikation
In den 1830er bis 1840er Jahren wurde der Telegraf von Samuel Morse erfunden, der auch den Morsecode entwickelte. Heute haben wir uns durch die sozialen Medien schnell daran gewöhnt, mehrere Kommunikationsmöglichkeiten zu haben, um kleine und große Zielgruppen gleichermaßen auf einer Plattform zu erreichen. Unsere Vorfahren konnten sich nicht vorstellen, dass man lange Nachrichten sofort über weite Entfernungen verschicken kann und dass die Nachricht im Gegensatz zu einer Taube oder einem beschädigten Brief relativ unversehrt bleibt und die Kosten trotzdem minimal sind.
Voice Tech ist das neue Jetzt
Spulen wir tausende Jahre in der Menschheitsgeschichte zurück, so hat die Kommunikation zunächst stets über die Sprache stattgefunden. Heute erlebt “die Sprache” bzw. Sprachtechnologien für die Kommunikation ein Revival. Die jüngsten Ereignisse erschweren es uns nämlich, uns persönlich zu treffen. Unsere Gesellschaft bewegt sich mit großen Schritten in eine Richtung, in die der virtuelle Aspekt der Kommunikation dominant ist. Die Sprache wird dabei weit über das bloße Telefonieren hinaus genutzt. Immer mehr von uns gewöhnen sich daran, Textnachrichten aufzuzeichnen und unsere Haushaltsgeräte und virtuellen Assistenten mit unserer Stimme zu steuern. Die professionelle Technologie zur Umwandlung unserer Stimme in Text macht rasante Fortschritte und hat auch in unserem Arbeitsalltag längst Einzug gehalten.
Sprachtechnologie ist also beides, einerseits ein Schritt zurück zu den Anfängen der menschlichen Kommunikation aber auch ein großer Schritt nach vorne in der Entwicklung einer effizienten, digitalen Kommunikationsform.