Trend Watch 2022: Die wichtigsten Entwicklungen in Legal Tech

In Zeiten, in denen sowohl Kunden als auch Unternehmen bei technologischen Veränderungen auf das Gaspedal drücken, ist es manchmal recht erstaunlich, wie sich diese Entwicklung auf alle Bereiche auswirkt. Innovationen in den Bereichen Sprachtechnologie und Sprache-zu-Text helfen zum Beispiel im Rechtswesen modernen Unternehmen dabei, mit der Geschwindigkeit mitzuhalten.  

Von der Erstellung von Notizen über die Dokumentenerstellung bis hin zur Dokumentenverwaltung wird sich die Kluft zwischen den Mitarbeitern, die sich durch die richtigen technischen Tools an die neue Situation anpassen und diese erfolgreich meistern, und denjenigen, die mit dem technologischen Wandel nicht Schritt halten, immer weiter vergrößern. 

Im neuen Jahr sollten sich Juristinnen und Juristen daher folgende Trends vor Augen halten und sie nutzen, wenn sie ihren Arbeitsalltag optimieren, ihre Konkurrenz ausstechen und ihren Kunden einen hervorragenden Service bieten wollen: 

Richtig digitalisieren

In den letzten Jahren haben viele Unternehmen ihre analogen Aktenschränke gegen eine digitalisierte Verwaltung und Speicherung eingetauscht – und dieser Trend wird sich mit dem technologischen Fortschritt noch weiter verstärken. Innovative Speech-to-Text-Lösungen erleichtern beispielsweise Prozesse im gesamten Unternehmen: die Erfassung von Notizen, die Automatisierung von Transkription und Versand, die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten und vieles mehr. Da die Rechtsbranche so stark dokumentenbasiert ist, haben neue Digitalisierungs- und Automatisierungstools erhebliche positive Auswirkungen auf die Produktivität einer Kanzlei. 

Cloud-Software – next Generation 

Die heutigen Cloud-basierten Sprachlösungen sind flexibel und effizient und können bestehende Systeme und Tools für nahtlose Arbeitsabläufe problemlos ergänzen und unterstützen. Darüber hinaus sind diese zukunftsorientierten Lösungen mobil und geräteunabhängig, so dass sie sich mit denselben umfassenden Funktionen und Möglichkeiten an jede Arbeitsumgebung anpassen lassen (im Büro, remote oder in der neuen, beliebten Hybridform). Die Nutzung von stark konfigurierbarer Sprachsoftware bedeutet, dass die Technologie den Anforderungen des Unternehmens, der Mitarbeiter und der Kunden entspricht – und nicht umgekehrt. 

“Teamarbeit” neu definiert 

Die Sprachtechnologie ermöglicht eine produktive Kollaboration ohne räumliche Trennung, was für die moderne Anwaltskanzlei äußerst wichtig ist. Remote-Konferenzen, virtuelle Veranstaltungen und andere Formen der digitalen Kollaboration sind zwar nicht neu, aber die rasante Beschleunigung ihrer Einführung ist sicherlich eine Folge der COVID-19-Pandemie. Die neuesten Sprachtechnologielösungen optimieren die Arbeitsabläufe, ermöglichen eine reibungslose Übergabe zwischen den einzelnen Mitarbeitern und vereinfachen die Speicherung und Verwaltung von Dateien. 

Virtuell mit Kunden arbeiten 

Nach der Pandemie stellen viele Anwälte fest, dass ihre Mandanten offener für virtuelle Zusammenarbeit sind als in der Vergangenheit. Mit Hilfe von Sprache-zu-Text-Tools und verbundenen Smartphone-Apps ist es einfacher denn je, gesprochene Notizen in endgültige Dokumente zu übertragen, was die Schnelligkeit des Service und die Effizienz steigert. Dies wiederum erhöht den wahrgenommenen Gesamtwert und die Kundenzufriedenheit. Tools mit hohen Sicherheitsmaßstäben geben Anwälten die absolute Gewissheit, dass sie Diktate und Daten während des gesamten Arbeitsablaufs gemeinsam nutzen können und dass gleichzeitig vertrauliche Daten geschützt bleiben. 

Mehr Augenmerk auf Analyse 

Schließlich ist es wichtig, die Fortschritte bei der Berichterstattung und Analyse zu beachten. Moderne Sprachtechnologie und Digitalisierung bieten einen digitalen Überwachungspfad für den Weg eines Diktats durch den Arbeitsablauf des Unternehmens. Dies ist wichtig bei der Verfolgung und Analyse der Produktivität, der Beteiligung von Teammitgliedern an Projekten, der Zeit bis zur Fertigstellung und vielem mehr. Außerdem hilft es Unternehmen, notwendige Prozessverbesserungen und Bereiche für Investitionen zu definieren, um die Leistung des Unternehmens zu optimieren. 

Ausblick auf 2022 

Ist Ihr Unternehmen bereit für das Jahr 2022 – und darüber hinaus? In einem ersten Schritt muss festgestellt werden, wie diese Trends am besten für die eigenen Unternehmensziele genutzt und in bestehende Arbeitsabläufe, Systeme und Teams integriert werden können. 

Sie möchten wissen, was unsere Experten und Expertinnen auf der ganzen Welt über diese neuen Entwicklungen denken? Hier können Sie einen Blogbeitrag dazu lesen.

Zsuzsanna Hegedüs
Zsuzsanna Hegedüs

Zsuzsanna Hegedüs studierte Internationale Kommunikation und Entwicklung in London und hat mehrjährige Erfahrung in Marketing mit Schwerpunkt Social Media Marketing & Kommunikation. Verantwortlich für den DACH- und internationalen Raum als Marketing Specialist bei Philips Speech, dem globalen Marktführer für professionelle Sprache-zu-Text Lösungen aus Wien.

Leave a Reply