HÄUFIGE MYTHEN RUND UM LEGAL TECH – WIR RÄUMEN AUF!

In unserem Arbeitsleben haben wir schon viele Anekdoten über Technologielösungen gehört, die am Arbeitsplatz nie funktionieren sollten. Manchmal benutzen wir diese Technologien nach einiger Zeit jedoch selbst und sind überrascht, wie schnell sie für die Erledigung unserer Arbeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil werden.
In diesem Blogpost räumen wir mit einigen Technologiemythen auf, die in der Rechtsbranche immer noch weit verbreitet sind.
Mythos Nr. 1: Datensicherheit in der Cloud ist immer gleich
Allein die Tatsache, dass es online ist, bedeutet nicht, dass es sicherer ist als der verschlossene Aktenschrank. Anwälte sind gegenüber Cyber-Angriffen zu Recht misstrauisch. Daher ist es äußerst wichtig, dass Sie bei der Auswahl von Cloud-Softwarelösungen, die für eine Anwaltskanzlei geeignet sind, sorgfältig vorgehen. Entscheidend dabei ist die Beantwortung wichtiger Sicherheitsfragen. Schließlich sind die Daten einer Kanzlei ihr wertvollstes Gut.
Philips SpeechLive wird in Microsoft Azure-Servern ausgeführt und nutzt das HTTPS-Protokoll, doppelte Echtzeit-Verschlüsselung, Server-Spiegelung und ein automatisches Backup. Hier können SIe mehr über SIcherheit in Speechlive erfahren.
Mythos Nr. 2: KI wird Mitarbeiter ersetzen
Wie bereits in unserem letzten Blog-Artikel erwähnt, macht die künstliche Intelligenz rasante Fortschritte beim Verstehen der menschlichen Kommunikation. Sie kann sich zwar noch nicht vollständig mit Menschen mithalten, aber sie hat schon definitiv einen langen Weg hinter sich.
Laut Law Technology Today wird die künstliche Intelligenz für Juristen immer mehr zu einem vertrauenswürdigen Berater werden. Ein Computer wird uns in Zukunft Echtzeit-Einsichten, Mustererkennung sowie Daten nach Rang und Punktzahl liefern können und dadurch Mitarbeitern letztlich ermöglichen, schnellere Entscheidungen zu treffen, indem sie sich auf Daten und Metriken stützen und diese konsistent interpretieren.
Es ist schwer zu glauben, dass KI Mitarbeiter ersetzen könnte, aber sie wird sich zu einem wertvollen Werkzeug entwickeln, um viele Aufgaben zu automatisieren, so dass sich Mitarbeiter auf das konzentrieren können, was wirklich menschliche Entscheidungen erfordert.
Mythos Nr. 3: Nicht mehr Rechtsanwalt, sondern IT-Spezialist
Software sollten benutzerfreundlich und intuitiv sein. Technologische Veränderungen können Angst auslösen – wir alle kennen die hartnäckigen Mythen über dysfunktionale Technologien, die nicht funktionieren, uns langsamer machen und ablenken. Außerdem stehen bei der Führung einer Anwaltskanzlei tiefgehende Technologiethemen nicht immer im Mittelpunkt.
Sie sollten über ein gewisses Grundverständnis der neuesten Technologien verfügen und einen zuverlässigen, vertrauenswürdigen Hersteller und Technologieanbieter finden, der eventuelle Fragen beantwortet und Unterstützung bei der Implementierung bietet.
Cloud-Lösungen lassen sich schnell einrichten, mit kleinen Schritten beginnen und leicht erweitern. Philips Dictation arbeitet mit einem Netzwerk von geschulten und zertifizierten Partnern zusammen, die Sie während des gesamten Prozesses unterstützen, sodass Sie letztendlich gar kein IT-Spezialist sein müssen.
Mythos Nr. 4: Neue Technologien sind teuer
Tatsächlich können sich die Investitionen in neue Laptops, Smartphones, schnelle Internetdienste und verschiedene Softwarelizenzen im Laufe der Zeit und insbesondere bei wachsenden Unternehmen Kosten sehr schnell in die Höhe treiben. Das ist einer der Gründe, warum Cloud-Lösungen immer beliebter geworden sind. Sie können nicht nur auf verschiedenen Geräten eingesetzt werden, sondern es fallen auch keine Einrichtungskosten für die Infrastruktur oder die Installation an. Außerdem sind künftige Software-Updates in den Abonnement-basierten Optionen bereits enthalten.
Wenn Sie also in Technologie investieren, profitieren Sie nicht nur von gesteigerter Effizienz und Produktivität, sondern können meist auch, durch genauere Dokumentation, mehr Stunden abrechnen.
Legal-Tech-Lösungen sind immer besser ausgereift und können den juristischen Arbeitsalltag wesentlich erleichtern. Nutzen Sie neue Technologien um ihren Arbeitspensum schnell und strukturiert zu bewerkstelligen und Ihren Kunden ein zuverlässiges und schnelles Service zu bieten.