Den Fachkräftemangel bewältigen? Das kann Sprachtechnologie leisten

Der Fachkräftemangel ist ganz klar in Österreichs Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Dieses Thema wurde auf der diesjährigen Legal Tech Konferenz am 9. November im Wiener Hotel Park Hyatt und online unter zahlreichen Teilnehmern intensiv diskutiert.
Workload, Konkurrenzdruck und technologische Anforderungen – das alles gestaltet sich zunehmend schwierig, wenn qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Den Personalmangel quer durch die Anwaltsbank hat auch eine repräsentative Studie von Philips unter 180 Personen aus dem deutschen Rechtsmarkt erst kürzlich wieder bestätigt.
Sprachtechnologie kann ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen den Fachkräftemangel sein. Das war Inhalt eines Workshops auf der Legal Tech Konferenz, veranstaltet von Philips Speech in Kooperation mit dem Vertriebspartner apricon.
Fachkräftemangel – auch in Österreich ein großes Thema
Über 80 Prozent der Teilnehmer des Workshops sind der Überzeugung, dass der Fachkräftemangel entweder bereits ein Thema ist oder in Zukunft ein Thema sein wird. Dies deckt sich mit der Studienlage in Deutschland, wobei hier vor allem der Mangel bei Rechtsanwaltsfachangestellten eklatant ist.

In effizienten Abläufen liegt das größte Potenzial
Produktivität und Effizienz sind die Schlagwörter der Stunde, darin sehen 40 Prozent der Workshop-Teilnehmer den größten Vorteil beim Einsatz von Sprachtechnologie. Auch das Thema mobiles Arbeiten wird immer wichtiger, weswegen einerseits die Spracherkennung im Trend liegt aber auch Workflowlösungen, die die sprachbasierte, remote Teamarbeit erst möglich machen.

Darum Sprachtechnologie
Ganz klar stimmen die Teilnehmer des Workshops somit zu, dass Sprachtechnologie-Lösungen mit Blick auf den immer größeren Fachkräftemangel ein probates Mittel sind. Welche Kriterien sind für eine Entscheidung aber besonders wichtig? Einerseits die perfekte Spracherkennungsqualität, dann natürlich die Datensicherheit, DSGVO-Konformität, die einfache Bedienung aber auch geringe Kosten.
Sprachlösungen von Philips bieten den Kunden ein breites Portfolio rund um die Anforderungen von Diktieren, Workflow und professioneller Spracherkennung, egal ob als flexible Cloud-Lösung oder als Client-Server-Lösung für größere Unternehmen oder komplexe IT-Umgebungen.
Haben Sie Interesse an allen Ergebnissen der Studie zum Fachkräftemangel im deutschen Rechtsmarkt?